Zeitzeugengespräche
Zum Bildungsangebot der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg für Schüler- und Erwachsenengruppen gehören auch moderierte Zeitzeugengespräche. Bei den Zeitzeugen handelt es sich in der Regel um in der SBZ/DDR aus politischen Gründen – u.a. „staatsfeindliche Hetze“ und „verbotene Republikflucht“ – Verfolgte und/oder in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt Magdeburg-Neustadt Inhaftierte. Einige unserer Zeitzeugen waren am 17. Juni 1953 bei der Erstürmung der Haftanstalt Magdeburg-Neustadt beteiligt.
Für Schulklassen ist ein Zeitzeugengespräch kostenfrei. Erwachsenengruppen entsteht ein Unkostenbeitrag von 150,00€, der an den jeweiligen Zeitzeugen gezahlt wird. Für ein Zeitzeugengespräch ist ein Zeitaufwand von 120 Minuten einzuplanen.
Gedenkstättenfahrten in Sachsen-Anhalt werden für Schulklassen zu 100 Prozent gefördert
Am 27. April unterzeichneten der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Dr. Kai Langer, und der Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Maik Reichel, eine Kooperationsvereinbarung, die mehr Schulen dazu anregen soll, die Gedenkstätten in Sachsen-Anhalt zu besuchen. Als Anreiz übernimmt die Landeszentrale für politische Bildung in den Jahren 2017 und 2018 vollständig die Kosten für Gedenkstättenfahrten.
Anmeldungen für Führungen, Projekttage und Zeitzeugengespräche
Führungen und Projekttage werden von der Gedenkstätte Moritzplatz kostenfrei angeboten. Bitte melden Sie Ihre Gruppe frühzeitig telefonisch oder per E-Mail an.
Tel.: +49 391 2445590
E-Mail: info-moritzplatz(at)erinnern.org