Menu
menu

Willkommen auf der offiziellen Internetseite der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg

Der 1873 bis 1876 als Amtsgericht und Stadtgefängnis errichtete Gebäudekomplex am Moritzplatz in Magdeburg-Neustadt diente der Justiz auch nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten als Haftort, zuletzt als Strafgefängnis. Von 1945 bis 1989 nutzten ihn alle mit politisch motivierter Verfolgung befassten ostdeutschen Strafverfolgungsorgane als Untersuchungshaftanstalt: zunächst die Justiz, ab 1952 die Deutsche Volkspolizei und ab 1958 das Ministerium für Staatssicherheit der DDR.

Die 1990 gegründete Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg erinnert an die mehr als 10.000 an diesem Ort in den Jahren 1945 bis 1989 inhaftierten Opfer politischer Verfolgung. Gleichsam ist sie ein Ort der Erinnerung an jene Personen, die hier in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur als Straf- und Untersuchungsgefangene sowie als Schutzhäftlinge im Zuge politischer und rassisch-religiös motivierter Verfolgung festgehalten wurden. Zur Wahrung eines würdigen Gedenkens werden die Besucherinnen und Besucher aufgefordert, sich angemessen zu verhalten.

Aktuelles

 

Friedensdemonstration Berlin

Stellungnahme der Stiftung Gedenkstätten zum russischen Angriff auf die Ukraine

Die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt verurteilt den russischen Überfall und äußert Solidarität und Mitgefühl für die bedrängten Menschen in der…

Spendenaufruf des Hilfsnetzwerks für NS-Verfolgte in der Ukraine

Auch die Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg unterstützt das neugegründete Hilfsnetzwerk für NS-Verfolgte in der Ukraine. Dort leben noch rund 42.000 hochbetagte Überlebende von NS-Lagern und Verfolgungsmaßnahmen, denen jetzt vor Ort geholfen werden muss. Dem auf Initiative des Vereins Kontakte-KOHTAKTbI gegründeten Netzwerk gehören rund 30 Gedenkstätte, Museen und sonstige Initiativen an. Ziel des Netzwerkes ist es, den NS-Opfern in der Ukraine und ihren Familien unbürokratisch zu helfen. Das hierfür eingerichtete Spendenkonto verwaltet der Berliner Verein Kontakte-KOHTAKTbI, der seit vielen Jahren Erfahrungen hat mit Spendensammlungen in dieser Region, treuhänderisch. Über die laufenden Aktionen des Hilfsnetzwerkes informiert die Internetseite www.hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de. Hier finden Sie auch nähere Informationen zu Ihrer Spende.

 

Förderung der Bildungsarbeit der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg durch die Landeshauptstadt Magdeburg

Wir freuen uns sehr, dass die Landeshauptstadt Magdeburg auch 2022 die Bildungsarbeit der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg unterstützt hat. Die projektbezogene finanzielle Förderung kam der Fertigstellung der Sonderausstellung "Alltag in Magdeburg 1940 bis 1950. Zwischen Bombenkrieg und Neubeginn. Fotografien von Paul Gehlert" zugute, die in Kooperation mit dem Stadtarchiv Magdeburg erarbeitet werden konnte.